Predikant Wirz noteert in Zürich in zijn dagboek dat hij van iemand uit Bern heeft vernomen dat de olifant daar een uit Rome teruggekeerde pelgrim te grazen had genomen. Dat moet eind oktober of begin november zijn geweest (1). In Bern werd als herinnering aan het bezoek van Hansken een levensgrote niet meer bestaande afbeelding van de olifant vervaardigd in het Zunfthaus van het Gesellschaft zu Schumachern. Onder die in 1873 verwijderde afbeelding zou het jaartal 1651 hebben gestaan. Hansken had opgetreden in het hof van het Zunfthaus van het Gesellschaft zu Schuhmachern (2). Eerder was over een afbeelding gerapporteerd in het Gesellschaftshause zu Schumachern die kort voor 1859 overgeschilderd zou zijn, en de olifant betrof die aan het einde van de zeventiende eeuw Bern bezocht en in het Ballhaus optrad (3). In de Burgerbibliotek wordt een exemplaar van de anonieme reclameprent bewaard (4).
1) [In marge: Bulla wird verschlungen“N[ota]. Der Elephant, hat zur Bern einen Bilgram, der eben von Rom kommen. Ein Pater noster, daran ein Bäpstliche Bulla gehanget, verschlungen, vnd als er sich übel gehebt, ihne mit dem Rüssel abgetröchnet. Teste Do. Lüthardo ad Pu.[?] Heurium[?].” Uit: “Diarium des Pfarrers Wirz zum Prediger”, met dagboeknotities van 1650-1666, Zentralbibliothek Zürich, Ms. J 56. De notitie staat tussen een aantekening van 2 en een aantekening van 7 november, maar de gebeurtenis kan nog daarvóór hebben plaatsgevonden.
2) “Eines ganz eigenartigen Schmuckes im Hause sei an dieser Stelle noch gedacht. Heute ist er nicht mehr vorhanden, tritt uns aber da und dort in der Ueberlieferung noch entgegen. Es handelt sich um einen im hintern Hausgang ganz unter der Treppe in Lebensgrösse gemalten Elefanten. Wie es scheint, stand dabei die Jahrzahl 1651, und das Bild soll zur Erinnerung an der erste Tier dieser Art, das in diesem Jahre in Bern, und zwar hinten im Hof der Gesellschaft gezeigt wurde, angebracht worden sein. [noot 38: Baumanual]. Ob dieser Bericht, der erst 1882 festgehalten wurde, der Wirklichkeit entspricht, ist ungewiss. Fest steht nur, dass um die Mitte des 18. Jahrhunderts dem Hauswirt für die Renovation des Elefanten eine Diskretion von fünf Kronen aubezahlt worden ist. [noot 39: Stubenmanual 1753]. ” 1873 liess man das Kuriosum verschwinden, ‘da über seinen Ursprung, Zweck und Bedeutung nichts erhebliches aufgefunden werden konnte’. [noot 40: Stubenmanual1873]” Uit: E. Trechsel, Die Gesellschaft zu den Schuhmachern in Bern, Bern 1934, p. 85. Het Baumanual en het Stubenmanual worden bewaard in de Burgerbibliotek te Bern.
3) ”(…) ein lebendiger Elephant, damals eine weit gössere Seltenheit als heut zu Tage, wurde im letzten Decennium des vorigen Jahrhunderts in diesem Gebäude [= Ballhaus] zur Schau gestellt, dessen lebensgrosses Bild an der Maurer der Hausflur im Gesellschafshause zu Schumachern gemalt sich befindet.” Met noot 3: “Dieser Elephant ist leider von kurzer Zeit übermalt worden und bliebt nur noch in Erinnerung.” Uit: C.J. Durkheim, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Bern und ihrer Umgebungen, Bern 1859, p. 264.
5) Burgerbibliothek, Mss.h.h.XXX.178a(17) (“Elefant gezeigt in Zürich 1651”, gravure, 36 x 44,5 cm (papier), 30,5 x 39,5 cm (plaat). Faust nr. 658.1. Dit exemplaar is afgebeeld in M. Roscam Abbing, Rembrandts olifant. In het spoor van Hansken, Amstelveen 2016, p. 91. Een handgeschreven notitie is op de achterkant gelijmd met de volgende tekst, met vriendelijk dank aan Isabel Jakob van de bibliotheek voor de transcriptie:
“A° 1651 ward zu Zürich dieser mit seinen Künsten vorgestelter Elephant gezeiget. v. Eschers Zürichsee p.95
A° 1693 habe in Zürich einen Elepfanten gesehen so nach keine Zähne gehabt. Einen anderen grossen ungeheüren Elepfanten mit grossen Zähnen habe A° 1697 ins Graffenhaag gesehen.
Beide haben eben die jenigen Exercitien wie dass beyliggende Kupfer spricht, gemacht.”